- Noumenon (das)
- noumène
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Noumenon — Das Noumenon (Plural: Noumena) ist ein Begriff der Philosophie, insbesondere in der Philosophie Immanuel Kants. Etymologisch stammt der Ausdruck aus dem griechischen νοούμενον noúmenon „das Gedachte“. Die Etymologie des Wortes reflektiert… … Deutsch Wikipedia
Noumenon — [griechisch »das Gedachte«] das, , nach Platon die geistige Realität im Gegensatz zur sinnlichen Erscheinung (Phänomenon). Nach I. Kant kann der Begriff des Noumenon, der bei ihm das Ding an sich bezeichnet, für unsere Erkenntnis nur negativ… … Universal-Lexikon
Noumĕnon — (gr.), das rein mit dem Verstande Aufgefaßte, im Gegensatz von Phänomenon, dem sinnlich Wahrnehmbaren … Pierer's Universal-Lexikon
noumenon — /nooh meuh non /, n., pl. noumena / neuh/. 1. the object, itself inaccessible to experience, to which a phenomenon is referred for the basis or cause of its sense content. 2. a thing in itself, as distinguished from a phenomenon or thing as it… … Universalium
Noumenon — Nou|me|non das; <aus gr. nooúmenon »das Gedachte«, Part. Perf. von noeĩn »denken, ersinnen«>: 1. das mit dem Geist zu Erkennende im Gegensatz zu dem mit den Augen zu Sehenden (Plato). 2. das bloß Gedachte, objektiv nicht Wirkliche, Begriff… … Das große Fremdwörterbuch
Grenzbegriff — Grenzbegriff, bei I. Kant ein Begriff (z. B. das Noumenon), der dazu dient, Geltungsansprüche zu beschränken. Die Funktion des Grenzbegriffs ist demnach eine rein negative. Das Noumenon, das eigenschaftslose, rein intelligible Ding an sich,… … Universal-Lexikon
Nous — oder Nus (altgriechisch νοῦς) ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie. Er bezeichnet die menschliche Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, und die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist. Im Deutschen wird… … Deutsch Wikipedia
Ausnahmeerscheinung — Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch… … Deutsch Wikipedia
Phaenomenon — Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch… … Deutsch Wikipedia
Phänomenon — Das Phänomen (Plural Phänomene, oder selten das Phänomenon, Plural Phänomena, die Erscheinung) ist ein mit den Sinnen wahrnehmbares einzelnes Ereignis, im weiteren Sinne die sinnliche Wahrnehmung eines Ereignisses. Im heutigen Sprachgebrauch… … Deutsch Wikipedia
Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… … Deutsch Wikipedia